Pflanzen und ihr Mikrokosmos

Der Wissenschaftspodcast des TRR356 PlantMicrobe
Since 05/2025 6 Episoden
#6 Kleines ganz groß: Welche Rolle spielt Elektronenmikroskopie in der Pflanzenforschung? - Mit Prof. Dr. Andreas Klingl

17.07.2025 43 min

Mikroskopie ermöglicht der Forschung Einblicke in eine Welt, die dem menschlichen Auge meist verborgen bleibt – und liefert entscheidende Erkenntnisse über die Strukturen und Abläufe biologischer Systeme. Besonders die Elektronenmikroskopie verschiebt die Grenzen des Sichtbaren: Sie macht feinste Details bis in den Nanometerbereich zugänglich und eröffnet so neue Perspektiven auf das Leben im Mikrokosmos. Welche Rolle diese Technologie in der Pflanzen-Mikroben-Forschung spielt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Andreas Klingl, Professor für Pflanzliche Entwicklungsbiologie und Elektronenmikroskopie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Wir unterhalten uns unter anderem über die Bedeutung visueller Daten, den aktuellen Stand der Technik und das beeindruckendste Objekt, das er je unter dem Mikroskop betrachtet hat. 
#5 Rooted in Symbiosis: How Plants and Microbes Work Together - With Tora Fougner-Økland and Jonathan Jelen

03.07.2025 21 min

What happens when plants and microbes join forces? In this episode, we dive into the world of symbiosis -specifically, the close and cooperative relationships between plants and microbes, such as arbuscular mycorrhiza and root nodule symbiosis. Our guests, doctoral students Tora Fougner-Økland and Jonathan Jelen from the Faculty of Biology at LMU Munich, guide us through the invisible but essential exchanges of nutrients and signals that take place in the soil. We explore how microbes access plants, how these interactions benefit both sides, and why they’re crucial for the future of sustainable agriculture.Tora and Johnny also share what it's like to pursue a doctoral degree within a large, collaborative research network - and how science thrives on teamwork, both in nature and in academia. Because our research network is made up of scientists from different countries, we’ve recorded this episode in English. Have a nice listen!
#4 Was haben FAIRe Daten mit Pflanzenforschung zu tun? - Mit Dr. Stephan Hachinger und Dr. Alexander Wellmann

19.06.2025 31 min

Forschungsdaten sind Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnis – auch im Sonderforschungsbereich TRR356. Doch wie gelingt es diese Daten so aufzubereiten und zu verwalten, dass sie den FAIR-Prinzipien entsprechen: Findable, Accessible, Interoperable, Reusable? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Stephan Hachinger und Dr. Alexander Wellmann vom Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in München. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf den Aufbau einer nachhaltigen IT-Infrastruktur – speziell in der Pflanzenforschung – und diskutieren, wie moderne Datenmanagement-Lösungen zu Open Science beitragen können.
#3 Molekulare Türsteher: Wie erkennen Pflanzen schädliche Mikroorganismen? – Mit Michelle von Arx

05.06.2025 21 min

In dieser Folge werfen wir einen Blick tief ins Innere der Pflanzenzellen – genauer gesagt in die Plasmamembran. Dort tummeln sich unzählige Moleküle, die einen großen Einfluss auf die Pflanzengesundheit haben. Gemeinsam mit Michelle von Arx, Doktorandin im NanoSignaling Lab von Prof. Dr. Julien Gronnier, tauchen wir ein in die spannende Welt pflanzlicher Immunität: Wie erkennen Pflanzen schädliche Mikroorganismen? Was passiert in der Zelle, wenn Gefahr droht? Und welche Schlüsselrolle spielen spezielle Rezeptoren im Dialog zwischen Pflanze und Mikrobe? Anmerkung: Mittlerweile ist die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Julien Gronnier an die Technische Universität München umgezogen. 
#2 Symbiose im Boden: Wie funktioniert eine Partnerschaft zwischen Pilz und Pflanze? - Mit Prof. Dr. Caroline Gutjahr

22.05.2025 38 min

Welche Rolle spielen Wurzeln im Zusammenspiel von Pflanzen und Mikroorganismen? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Arbuskuläre Mykorrhiza? Und wie genau profitieren Pflanzen und diese (fast) unsichtbaren Pilze voneinander? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Caroline Gutjahr, Direktorin der Abteilung Wurzelbiologie und Symbiose am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam. Sie gibt Einblicke in ihre Forschung und erklärt, warum diese faszinierende Partnerschaft entscheidend für die Nährstoffversorgung und Gesundheit von Pflanzen ist – und damit auch für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft.
#1 Was ist der TRR356 PlantMicrobe? - Mit Prof. Dr. Martin Parniske

07.05.2025 23 min

Was ist überhaupt ein Sonderforschungsbereich (SFB) – und warum ist er wichtig für die Wissenschaft? Wozu forscht der TRR356 PlantMicrobe und aus welchen Teilprojekten setzt er sich zusammen? Darüber und über seine eigene Forschung zu Pflanzen-Mikroben-Interaktionen reden wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Martin Parniske, Lehrstuhlinhaber für Genetik an der LMU München und seit 2023 Sprecher des TRR356.