#6 Kleines ganz groß: Welche Rolle spielt Elektronenmikroskopie in der Pflanzenforschung? - Mit Prof. Dr. Andreas Klingl
17.07.2025 43 min
Zusammenfassung & Show Notes
Mikroskopie ermöglicht der Forschung Einblicke in eine Welt, die dem menschlichen Auge meist verborgen bleibt – und liefert entscheidende Erkenntnisse über die Strukturen und Abläufe biologischer Systeme. Besonders die Elektronenmikroskopie verschiebt die Grenzen des Sichtbaren: Sie macht feinste Details bis in den Nanometerbereich zugänglich und eröffnet so neue Perspektiven auf das Leben im Mikrokosmos. Welche Rolle diese Technologie in der Pflanzen-Mikroben-Forschung spielt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Andreas Klingl, Professor für Pflanzliche Entwicklungsbiologie und Elektronenmikroskopie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Wir unterhalten uns unter anderem über die Bedeutung visueller Daten, den aktuellen Stand der Technik und das beeindruckendste Objekt, das er je unter dem Mikroskop betrachtet hat.
Mehr zum Thema:
- Publikation: Seydel, C., Heß, M., Schröder, L., Klingl, A., & Nägele, T. (2025). Subcellular plant carbohydrate metabolism under elevated temperature. Plant physiology, 198(3), kiaf117. https://doi.org/10.1093/plphys/kiaf117
- Publikation: Lübben, M. K., Klingl, A., Nickelsen, J., & Ostermeier, M. (2024). CLEM, a universal tool for analyzing structural organization in thylakoid membranes. Physiologia plantarum, 176(4), e14417. https://doi.org/10.1111/ppl.14417
- Publikation: Kalvelage, J., Wöhlbrand, L., Schoon, R. A., Zink, F. M., Correll, C., Senkler, J., Eubel, H., Hoppenrath, M., Rhiel, E., Braun, H. P., Winklhofer, M., Klingl, A., & Rabus, R. (2023). The enigmatic nucleus of the marine dinoflagellate Prorocentrum cordatum. mSphere, 8(4), e0003823. https://doi.org/10.1128/msphere.00038-23
- Publikation: Cerri, M. R., Wang, Q., Stolz, P., Folgmann, J., Frances, L., Katzer, K., Li, X., Heckmann, A. B., Wang, T. L., Downie, J. A., Klingl, A., de Carvalho-Niebel, F., Xie, F., & Parniske, M. (2017). The ERN1 transcription factor gene is a target of the CCaMK/CYCLOPS complex and controls rhizobial infection in Lotus japonicus. The New phytologist, 215(1), 323–337. https://doi.org/10.1111/nph.14547